ROOCK Sportsystem GmbH | Eifelstraße 25 | 51371 Leverkusen | Tel.: (+49) 214 - 86 86 2 - 0

Kontakt: Michael Roock | sportsystem@roock.de


911 T/R 2.0 1968 | Originalfahrzeug

Porsche hat nach den Werksferien 1967 für die Saison 1968 ein Sportmodell entwickelt für Profis und ambitionierte Hobbyfahrer.

Es wurden ca. 30 Fahrzeuge hergestellt. Die Basis war eine 911 T Karosserie aus der Karman Produktion, diese Karosserien waren ca. 30 Kilogramm leichter als die Karosserien aus Stuttgart. Daher der Name 911 T für die T Karosserie und das R für Rallye. Das geringere Gewicht kam durch die leichte Karosserie und den Wegfall von Notsitz, Klappen, Zierrat, Dämmmaterial und den Austausch der Sportsitze gegen Recaro Schalensitze zustande. Die Innenausstattung, Instrumente und Stabilisatoren sowie Bremsen wurden vom 911 S übernommen. Bei den Motoren gab es die Wahl zwischen einem getunten 911 S Motor mit ca. 180 PS und einem Motor aus dem 906 mit Doppelzündung und 46er Weber Vergasern mit einer Leistung von 210 PS. Das Getriebe konnte je nach Wahl mit Sportgängen und Sperrdifferential geordert werden. Sämtliche 911 T/R wurden mit einem 100 ltr. Benzintank und einem Überrollbügel im hinteren Bereich ausgeliefert. Ebenfalls konnten 6 Zoll bzw. 7 Zoll Felgen für die Hinterachse bestellt werden. Die sogenannte 7R Felge vom 911 R.

Der 911 T/R war ein sehr erfolgreiches Sportmodell, der auf vielen Langstreckenrennen, wie 1000 km Nürburgring, 24h Le Mans, 1000 km Monza, 24h Daytona, 12h Sebring, Klassensiege erringen konnte. Auch bei Rallye-Einsätzen, Targa Florio und Tour de France, konnten einige Klassensiege eingefahren werden.

Es sind ca. 18 Fahrzeuge bekannt. Der 911 T/R ist heute ein begehrtes Sammlerfahrzeug und in vielen Serien einsetzbar, z. B. Le Mans 24h Classic und Tour Auto. Dieser 911 T/R wurde mit dem 906 Motor ausgestattet.

2024 wurde das Fahrzeug von Roock Sportsystem komplett restauriert.

After the factory holidays in 1967, Porsche developed a sports model for the 1968 season for professionals and ambitious amateur drivers.

Around 30 vehicles were produced. The basis was a 911 T body from Karman production, these bodies were approx. 30 kilograms lighter than the bodies from Stuttgart. Hence the name 911 T for the T body and the R for Rallye. The lower weight was due to the lightweight body and the elimination of the emergency seat, flaps, trim, insulation material and the replacement of the sports seats with Recaro bucket seats. The interior fittings, instruments, stabilisers and brakes were carried over from the 911 S. For the engines, there was a choice between a tuned 911 S engine with approx. 180 hp and an engine from the 906 with twin ignition and 46 Weber carburettors with an output of 210 hp. The gearbox could be ordered with sports gears and limited slip differential, depending on choice. All 911 T/R were supplied with a 100 litre petrol tank and a roll bar at the rear. It was also possible to order 6-inch or 7-inch rims for the rear axle. The so-called 7R rim from the 911 R.

The 911 T/R was a very successful sports model that was able to achieve class victories in many endurance races, such as the 1000 km Nürburgring, 24h Le Mans, 1000 km Monza, 24h Daytona and 12h Sebring. A number of class victories were also achieved in rally events, Targa Florio and Tour de France.

Around 18 vehicles are known to exist today. Today, the 911 T/R is a sought-after collector's vehicle and can be used in many series, e.g. Le Mans 24h Classic and Tour Auto. This 911 T/R was equipped with the 906 engine.


In 2024, the vehicle was completely restored by Roock Sportsystem.



Porsche 911 S/T 1970 | Originalfahrzeug

Dieser 911 S/T 2,3 L wurde 03/1970 von AAW Racing Team neu bei Porsche gekauft der Team Besitzer Anti Aarnio Wihuri kommt aus einer finnischen Industriellen Familie, dieser 911 S/T hat eine lückenlose Besitzer Historie 1970 – 2023, die Dokumentation enthält Rechnungen der Motorsportabteilung, ein Porsche Zertifikat indem aufgeführt ist, dass dieses Fahrzeug in die Motorsport Abteilung überstellt wurde. Sämtliche Arbeiten in der Rennsportabteilung sind dokumentiert, auch die Vorbereitung für das 1000 km Rennen 1971 am Nürburgring wurde im Porsche Werk durchgeführt. Das Fahrzeug wurde vollständig restauriert. Hierfür wurden einige Originalteile verwendet. Es existiert ein Ordner mit vielen Original Bildern aus der Periode auch von dem 1000 km Rennen 1971 am Nürburgring mit Porsche Werksfahrer Björn Waldegaard und Leo Kinnunen. Dieser 911 S/T 2,3 L hat 2022 die GTS Class Plateau 5 24h Le Mans Classic gewonnen. Das Fahrzeug hat einen FIA HTP und eine Strassenzulassung inkl. deutschem Fahrzeugbrief. Das Porsche Werk hat jetzt einen 992 S/T vorgestellt: Es handelt sich um ein besonders leichtes Heritage Modell ca. 40 kg leichter als ein 992 GT3. Es wurden sehr viele Leichtbauteile verwendet und nur 1963 992 S/T werden das Porsche Werk verlassen. Es ist eine Hommage an den 911 S/T aus 1970 ein besonders leichtes Sportmodell, dass in der Periode auf allen Rennstrecken der Welt – sowohl auf den Rennstrecken wie auch im Rallye – zum Einsatz kamen und sportlich sehr erfolgreich waren.

Differenzbesteuerung lt. §25a des UStG

Preis auf Anfrage

https://pbase.com/archive_racing_porsche/n_911_030_1128

Video vom 1000 km Rennen Nürburgring 911 S/T 2,3 Starnummer 88 bei 1:19 sec und 4:29 sec ist das Fahrzeug zu sehen:



911 RSR 3.0 1975 | Originalfahrzeug



Sportwagen in Perfektion


Seit den frühen 80iger Jahren ist die Begeisterung für die faszinierenden Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen stetig gewachsen. ROOCK schaut seitdem auf nationale und internationale Erfolge im Motorsport: Klassensieg in der Kategorie GT2 bei den „24 Stunden von Le Mans“ 1996, Gewinn der FIA GT2-Weltmeisterschaft im gleichen Jahr. Im historischen Motorsport wurden weitere Siege bei den „24h Le Mans Classic“ 2016 und 2018 eingefahren. Der von ROOCK Sportsystem perfekt vorbereitete Originalrennwagen Porsche 911 RSR 3.0 wurde von Michael Roock und Uwe Alzen pilotiert und fuhren mit Bestzeit und Pole Position auf den ersten Platz in der GTS Klasse. ... mehr Infos zu den „24h Le Mans Classic 2018“ ...

Mit professioneller Planung, Liebe zum Detail, bester Technik und der Erfahrung aus dem Motorsport widmet sich ROOCK Sportsystem mit Hingabe der Restauration historischer Porsche sowie dem Aufbau und Einsatz von Rennfahrzeugen.

Unser Motto: das historische Kulturgut von Porsche erhalten.


Unsere Rennerfahrung in Ihren Diensten


Besitzer und Fahrer neuer und älterer Porsche sind bei ROOCK Sportsystem so gut aufgehoben wie Rennfahrer in einem Profi-Team. Die Mannschaft von Michael Roock wartet mit einem Dienstleistungsangebot auf, das keine Wünsche offen lässt. Es reicht von qualitativ hochwertigen Gebrauchtfahrzeugen über den Reparatur- und Wartungsservice und bis hin zur Restaurierung historischer Modelle und den Aufbau sowie den Einsatz von Rennfahrzeugen aus allen Epochen der Geschichte der Stuttgarter Marke.


ROOCK Sportsystem GmbH, klassische Porsche

Restaurierung


Historische Werte bewahren,Fahrspaß dauerhaft konservieren

914, ROOCK Sportsystem GmbH

Der Mythos, der die schwäbische Sportwagen-Schmiede umgibt, ist unsterblich. An den faszinierenden Modellen aus Stuttgart-Zuffenhausen geht der Zahn der Zeit nicht immer spurlos vorüber – insbesondere, wenn sie häufig in Gebrauch sind. Egal ob 911 oder 914: Wer seinen rüstigen Gebrauchten wieder in tadellosen Zustand versetzen lassen will, ist bei ROOCK gut aufgehoben.

Mit fachkundiger Hand lässt Karosseriebau- und Kfz-Meister Michael Roock auch angejahrte Klassiker wieder in alter Blüte erstrahlen – innen wie außen, optisch wie technisch. Damit Ihr automobiles Kulturgut für die Zukunft gut gewappnet ist und seinen Besitzern nicht nur durch die zu erwartende Wertsteigerung auf Dauer Freude bereitet.

Rennfahrzeuge


Sportwagen, um den Sport zu wagen

Schnelle Automobile gibt es viele. Aber kaum ein anderer Hersteller hat es so wie die Sportwagen-Legende aus Stuttgart verstanden, Fahrzeuge herzustellen, die dem Stress des Renngeschehens wirklich gewachsen sind. Entsprechend hoch ist die Quote derjenigen Porsche-Besitzer, die das Potenzial ihres 911 regelmäßig auf abgesperrten Strecken ausloten.

 

Wer sein fahrerisches Talent mit Anderen im sportlichen Wettstreit messen will, ist auf einen professionell vorbereiteten Rennwagen angewiesen. ROOCK Sportsystem lässt seine geballte Erfahrung als erfolgreichstes Porsche-Privatkundenteam der 90er Jahre in den Aufbau und die Vorbereitung von Wettbewerbsfahrzeugen einfließen – ganz gleich, ob es sich dabei um einen 911 Carrera RS von 1972 oder die GT3-Version der aktuellen Baureihe handelt. Auf Wunsch übernehmen die Spezialisten aus Leverkusen im Kundenauftrag auch den Einsatz an den Rennwochenenden.

993, ROOCK Sportsystem GmbH

Straßenfahrzeuge


Wenn nicht jetzt – wann dann?

356, Michael Roock, Mille Miglia

Der Traum vom eigenen Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen ist vom Baujahr des Fahrzeugs völlig unabhängig. Für viele sind es sogar ganz speziell die klassischen Modelle, die den größten Reiz besitzen. Egal, für welchen Typ Sie sich interessieren: Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach ihrem ganz persönlichen Traumwagen – und stellen auf diese Weise sicher, dass Sie ein technisch einwandfreies Exemplar erhalten, an dem Sie lange Freude haben können.

 

Oder Sie werfen einfach einen Blick auf jene Fahrzeuge, die wir aktuell für Sie im Bestand haben.


Unsere Werkstatt


Der Boxenstopp für Ihr Straßenfahrzeug

Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen sind Gebrauchsgegenstände. Sie gehören auf die Straße, nicht ins Museum. Bei sorgfältiger Pflege und Wartung zählen sie zu den robustesten Fahrzeugen auf dem Markt. Kein Wunder, dass ihre Besitzer bei der Auswahl des Service-Partners besonders wählerisch sind. Im Workshop von ROOCK arbeiten Spezialisten, die ihr Handwerk in Le Mans, Daytona und Spa-Francorchamps gelernt und ihre Meisterstücke mit Sieger-Champagner begossen haben. Die an kostbaren Rennwagen arbeiten, wenn sie sich nicht gerade um Ihr Fahrzeug kümmern.

 

Dabei setzt ROOCK auf modernste Arbeitsabläufe und strikte Qualitätskontrolle – was der TÜV Rheinland bereits 2002 mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2000 bestätigt hat.

 

Unser Leistungsspektrum:

» Inspektion und Wartung

» Motoren- und Getriebe-Instandsetzung

» komplette Unfallreparaturen inkl. Lackierung

» Versicherungsabwicklung

» Beauftragung eines Schaden-Gutachters

» Karosserie-Umbauten

» Transportservice, Fahrzeugabholung und -anlieferung